Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Beratung: +49 221 8282 8550  |  Support: +49 2203 1045 3600

Sie kämpfen mit dem Kubernetes-Einstieg? Mit der PSKE und dem mogenius Kubernetes Manager werden Sie zum Sieger!

Kubernetes ist längst mehr als ein bloßer Hype in der IT. Enorme Skalierbarkeit, hohe Effizienz und eine zukunftssichere Basis für Anwendungen sind nur einige der zu erwartenden Vorteile. Doch bevor diese greifen, gilt es den Einstieg zu meistern – und dieser wirkt in der Praxis oft wie ein anstrengender Aufstieg: komplexe Konfigurationen, eine steile Lernkurve und die Frage, wie die Plattform für Entwickler tatsächlich nutzbar wird.

Kubernetes einzusetzen bedeutet weit mehr, als nur ein Cluster zu starten. Es geht darum, eine Plattform mit echtem Mehrwert zu schaffen. Dieser Artikel zeigt Ihnen einen praxisnahen Ansatz, wie Sie Kubernetes von Beginn an als leistungsstarkes Werkzeug für Ihre Teams nutzbar machen.

Warum kann der Start mit Kubernetes so schwierig sein?

1. Die Lernkurve

Entwickler sind Experten für Code, sollen aber zusätzlich zu ihrem Tagesgeschäft noch Kubernetes-Spezialisten werden. Netzwerkprobleme zu beheben oder komplexe YAML-Manifeste zu schreiben, nur um eine Anwendung zu starten, stellt eine Herausforderung dar.

2. Die operative Last

Managed-Kubernetes-Dienste nehmen zwar das Cluster-Management ab, lösen aber nicht die operativen Aufgaben der Teams. Zugriffsrechte, Monitoring oder Fehlersuche bleiben Aufgabe der Plattform- oder DevOps-Teams – ein Flaschenhals, der Prozesse bremst.

3. Fehlende Standardisierung

Ohne ein klares Framework deployt jedes Team unterschiedlich. Das führt zu Inkonsistenzen, Sicherheitsrisiken und einer kaum beherrschbaren Konfigurationsvielfalt.

Hier setzt das Konzept der Internal Developer Platform (IDP) an. Eine IDP ist eine benutzerfreundliche Oberfläche für Ihre Kubernetes-Infrastruktur. Sie reduziert die Komplexität, bietet einheitliche Workflows und stellt Entwicklern einfache, standardisierte Verfahren zur Verfügung. Es handelt sich dabei nicht nur um ein Tool, sondern um einen strategischen Ansatz, der den Teams die Kontrolle zurückgibt und gleichzeitig Sicherheit und Konsistenz sicherstellt.

So bauen Sie eine erfolgreiche Self-Service-Schicht auf Kubernetes

Eine IDP entsteht natürlich nicht über Nacht, aber Sie können sich an einer einfachen Roadmap entlanghangeln.

Schritt 1: Definieren Sie Ihre „Golden Paths“

Ermitteln Sie die häufigsten Aufgaben Ihrer Entwickler, etwa eine neue Staging-Umgebung bereitzustellen, einen Microservice zu deployen oder Monitoring einzubinden. Definieren Sie dafür standardisierte Workflows („Golden Paths“) und gießen Sie diese in wiederverwendbare Templates. So stellen Sie Konsistenz sicher.

Schritt 2: Automatisieren Sie alles

Automatisierung ist das Fundament jeder IDP. Nutzen Sie Infrastructure-as-Code-Tools für die Ressourcenerstellung und CI/CD-Pipelines vom Commit bis zum Deployment. Das reduziert Fehler und schafft Freiraum für Innovation.

Schritt 3: Integrieren Sie zentrale Tools

Eine IDP ist kein einzelnes Werkzeug, sondern ein Zusammenspiel wichtiger Komponenten:

  • Observability: z. B. Prometheus und Grafana für Einblicke in Echtzeit
  • Secrets Management: sichere Verwaltung sensibler Daten, damit Entwickler sich nicht darum kümmern müssen
  • Policy Enforcement: Automatisierte Einhaltung von Sicherheits- und Compliance-Regeln

Schritt 4: Ermöglichen Sie Day-2-Operations

Nach dem ersten Deployment geht die Arbeit weiter. Eine gute Plattform erleichtert Monitoring, Fehlersuche und Skalierung. Ein zentrales Dashboard gibt Entwicklern Einblick in den Zustand ihrer Anwendungen und ermöglicht Anpassungen ohne Umweg über DevOps.

Eine praktische Lösung: Wie PSKE + mogenius den Einstieg in Kubernetes vereinfachen

Selbst mit einem guten Plan ist der Aufbau einer vollständigen Internal Developer Platform ressourcenintensiv. Hier bietet die Kombination aus plusserver Kubernetes Engine (PSKE) und dem mogenius Kubernetes Manager einen entscheidenden Vorteil.

Die Herausforderung bei Managed Kubernetes

Viele Unternehmen wählen einen Managed Service, um die Infrastruktur auszulagern. Doch Day-2-Operations und entwicklerfreundliche Workflows bleiben oft ungelöst.

Die Lösung: PSKE + mogenius

Voll gemanagt & sicher: Die PSKE ist ein leistungsstarkes, in Deutschland betriebenes Managed-Kubernetes-Angebot. Es bildet eine robuste Basis, übernimmt Day-2-Aufgaben und bietet Datenhoheit sowie BSI-C5-zertifizierte Sicherheit.

Self-Service-Ebene: Der mogenius Kubernetes Manager ergänzt die PSKE um eine intuitive Oberfläche für Cluster-Management, Monitoring und Troubleshooting – ideal für Entwickler. 

Schneller Einstieg: Mit dem mogenius Operator verbinden Sie Ihr Cluster in wenigen Minuten mit mogenius und können sofort Workspaces und Anwendungen bereitstellen.

Perfekte Kombination: Die sichere Basis von PSKE plus die Entwicklerfreundlichkeit von mogenius ergibt eine nahtlose, leistungsstarke Gesamtlösung - made in Germany.

Professionelle Unterstützung: Zusätzlich bietet mogenius Professional Services für Onboarding, Containerisierung, Automatisierung und Infrastructure as Code.

Die Zukunft ist Self-Service

Die Zeit für Entwickler-Self-Service ist gekommen. Es geht nicht nur um Tools, sondern um einen strategischen Wandel: mehr Autonomie, weniger Engpässe, schnelleres Wachstum. Plattformen wie der mogenius Kubernetes Manager – auf einer sicheren Basis wie PSKE – sind der Schlüssel, um diese Reise erfolgreich zu gestalten.

Sind Sie bereit, sich nicht länger mit komplexen YAMLs herumzuschlagen, sondern direkt Code auszuliefern?

👉Fordern Sie eine persönliche Demo an und erfahren Sie, wie PSKE + mogenius Ihre Kubernetes-Reise zum Erfolg machen.

FAQ

Was ist der Unterschied zwischen Managed Kubernetes und einer IDP?

Managed Kubernetes übernimmt Infrastruktur- und Cluster-Management. Eine IDP wie der mogenius Kubernetes Manager ergänzt Kubernetes um eine Self-Service-Ebene, vereinfacht Day-2-Operations und erleichtert Entwicklern die Nutzung. 

Eignet sich PSKE + mogenius für Teams ohne Kubernetes-Erfahrung?

Ja. PSKE bietet eine vollständig gemanagte Basis, während mogenius die Komplexität abstrahiert. So können auch Einsteiger-Teams sofort produktiv arbeiten.

Welche Vorteile bietet mogenius bei Day-2-Operations?

Vereinfachtes Monitoring, automatisierte CI/CD-Pipelines, integrierte Sicherheitsrichtlinien und ein zentrales Dashboard für volle Transparenz.

Wie sicher ist die Lösung PSKE + mogenius?

PSKE stellt Ressourcen in einer BSI-C5-testierten Infrastruktur in hochsicheren deutschen Rechenzentren bereit. mogenius ergänzt dies mit automatisierten Best-Practice-Workflows und Policy Enforcement.

Produktgalerie überspringen

Zugehörige Produkte

Managed Kubernetes
Managed Kubernetes

Nutzen Sie eine einzigartige Lösung, um Kubernetes-Cluster schnell und einfach im Self-Service zu orchestrieren. Dabei können Sie Ihre Workloads in der BSI-C5-testierten pluscloud open oder bei einem Hyperscaler betreiben und zentral managen.

Regulärer Preis: Abrechnung nach Verbrauch (mtl.)