App-Komplexität, Budget, Compliance: Ihre Cloud-Strategie hängt von vielen Faktoren ab. Unser Artikel zeigt die gängigsten Wege – mit Vor- und Nachteilen für Ihr Business.
Es gibt keinen universellen Weg in die Cloud. Die richtige Strategie hängt von Ihrer App-Komplexität, Compliance-Anforderungen, Budget, Zeitrahmen und Ihrem langfristigen Modernisierungsziel ab. Das bekannte Lift & Shift ist eine valide Option – aber nur eine von mehreren. Dieser Artikel erklärt die wichtigsten Methoden, Vor- und Nachteile und hilft Ihnen, die beste Wahl für Ihr Unternehmen zu treffen.
Entscheidende Kriterien zur Auswahl einer Cloud-Migrationsmethode
Bevor Sie eine Methode für Ihre Migration in die Cloud wählen, klären Sie folgende Fragen:
Welche Workloads sollen in die Cloud (kritisch vs. nicht-kritisch)?
Compliance & Datenschutz: Müssen Daten in Deutschland verbleiben?
Budget & Time-to-Value: Brauchen Sie schnellen Nutzen oder investieren Sie in langfristige Effizienz?
Technische Abhängigkeiten: Wie Cloud-fähig sind die Apps (Monolith vs. Microservices)?
Interne Skills: Haben Sie das Know-how im Haus oder brauchen Sie Managed Services und Support?
Die Migrationsoptionen im Vergleich
Lift & Shift (Rehosting)
Lift & Shift, auch Rehosting genannt, setzt grundsätzlich auf das Cloud-Servicemodell Infrastructure as a Service (IaaS) auf. Unternehmen mieten Ressourcen wie Server, Rechenleistung, Speicherplatz und Netzwerkgeräte nach Bedarf bei einem Cloud-Anbieter. Für die Migration werden dann die Daten und Anwendungen einfach aus der unternehmenseigenen IT-Infrastruktur „herausgehoben“ und beim Cloud Provider eingefügt.
Das bedeutet, dass Unternehmensanwendungen und Daten mit minimalen Veränderungen, ohne Anpassungen oder Redesign, in eine Cloud-basierte Umgebung verfrachtet werden. Am Programmcode oder der Anwendung selbst werden keine Änderungen vorgenommen. Dadurch ermöglicht Lift & Shift einen schnellen Umzug von Daten und Anwendungen in die Cloud.
Vorteile: schnelle Umsetzung, geringerer kurzfristiger Aufwand
Nachteile: nutzt Cloud-Vorteile (Autoscaling, Kostenoptimierung) nicht voll aus, oft nur Zwischenlösung
Geeignet für: schnelle Entlastung von On-Premises, zeitkritische Fälle, Test-/Dev-Umgebungen
Lift, Tinker & Shift (Replatforming)
Lift, Tinker & Shift ist eine Erweiterung der klassischen Lift-and-Shift-Methode. Dabei werden nicht alle Server samt Anwendungen in der Cloud gespiegelt, sondern einzelne Anwendungen als Platform as a Service (PaaS) in die Cloud migriert. Man spricht daher auch von auch Replatforming. Diese Services sind flexibler in der Skalierung, oft günstiger und die Serveradministration entfällt für diese Anwendungen komplett, da der Cloud Provider dies übernimmt.
Vorteile: bessere Performance und Kosteneffizienz als reines Rehosting, moderate Projektgröße
Nachteile: erfordert Cloud-Know-how für die Anpassungen
Geeignet für: Unternehmen, die schnell Vorteile wollen, aber schon etwas Modernisierung anstreben
Lift & Extend
Auch bei Lift & Extend kommt das Cloud-Servicemodell PaaS zum Einsatz. Unternehmen verwenden dabei die Entwicklungs- und Bereitstellungsplattform eines Cloud Providers für die Programmierung ihrer Anwendungen. Das hat den Vorteil, dass die Software an die spezifischen Anforderungen der Cloud angepasst werden kann. Bei Bedarf können Firmen auch ganze Microservice-Architekturen auf PaaS entwickeln und betreiben. Mit Lift & Extend ergänzen sie also die Plattform um weitere Services.
Vorteile: Innovationsfähigkeit ohne komplette Rekonstruktion
Nachteile: Integration kann Komplexität bringen
Geeignet für: Produktteams, die neue Features schnell liefern wollen
Hybrid Extension
Hybrid Extension bedeutet eine teilweise Erweiterung der Anwendung in die Cloud. Das heißt: Anwendungen werden physisch nicht vollständig in die Cloud migriert. Stattdessen werden sie in der Cloud in Teilen um Cloud-spezifische Funktionen erweitert. Der Großteil der Funktionen bleibt jedoch on-premises oder in einer Private Cloud. So entsteht eine hybride Anwendungsumgebung (also eine Hybrid Cloud), in der Unternehmen zusätzliche Computing- und Storage-Kapazität nutzen können. Sie müssen dazu jedoch nicht ihre Netzwerk- oder Sicherheitskonfigurationen ändern. Und sensible Unternehmensanwendungen werden weiterhin on-premises betrieben.
Vorteile: geringes Risiko, Compliance bleibt kontrollierbar, schnelle Skalierbarkeit
Nachteile: erhöhte Netzwerk-Komplexität, mögliche Latenzen
Geeignet für: regulierte Branchen, schrittweise Modernisierung
Full Rebuild (Rewriting/Refactoring)
Bei Full Rebuild werden Anwendungen komplett neu und Cloud-nativ programmiert. Daher wird hier auch von Rewriting oder Refactoring gesprochen. Durch diesen Ansatz können Unternehmen sämtliche Vorteile des Cloud Computings vollumfänglich ausschöpfen. Das ist zwar mit hohen Anfangsinvestitionen und einem entsprechenden Zeitaufwand verbunden. Letztlich erhalten Unternehmen aber agile, Cloud-optimierte und skalierbare Anwendungen, die langfristig gesehen kosteneffizient und flexibel in der Cloud laufen.
Vorteile: maximale Skalierbarkeit, langfristig günstigste Betriebskosten, optimale Nutzung moderner Cloud-Services
Nachteile: hoher Aufwand, längere Time-to-Market
Geeignet für: strategische Plattformen, neue Geschäftsmodelle, langfristige Cloud-Strategie
Checkliste: Wie wählen Sie die passende Cloud-Migrationsstrategie?
Priorisieren: Welche Anwendungen bringen den größten Business-Impact?
Klassifizieren: Sensible vs. unkritische Workloads, Abhängigkeiten, Latenzanforderungen.
Pilot starten: Klein anfangen mit einem Proof of Concept (PoC) – z. B. Hybrid Extension oder Replatforming für einen Service.
FinOps & Controlling einplanen: Kostenmonitoring von Anfang an.
Exit-/Portabilitätsplan: Vermeiden Sie Lock-ins, indem Sie offene Standards und Portabilitäts-Tools nutzen.
Praxis-Tipp: Kombination statt Dogma
Oft ist die beste Lösung eine Mischung: Hybrid Extension für kritische Systeme, Replatforming für Geschäfts-Apps und Full Rebuild für neue Produkte. Unternehmen entscheiden zunehmend je Workload individuell – und orchestrieren alle Wege in ein langfristiges Multi-Cloud-/Sovereignty-Setup.
So unterstützen wir Sie bei Ihrer Cloud-Migration
Sie suchen Unterstützung? plusserver verfügt über Migrationspakete, erprobte Methoden und souveräne Cloud-Infrastruktur in deutschen Rechenzentren – ideal, wenn Datenschutz und Compliance wichtig sind. Unsere Cloud-Lösungen pluscloud VMware und pluscloud open eignen sich besonders als Brücke für die schrittweise Migrationen: schnelle Entlastung, späterer Refactor-Plan oder Hybrid-Betrieb.
Bei Bedarf bieten wir Ihnen auch Consulting zur Strategieauswahl, PoC-Setups, Migrationstools und Managed Services für Betrieb und Optimierung.