Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Beratung: +49 2203 1045 3500  |  Support: +49 2203 1045 3600

Ein IT-Ausfall kann Millionen kosten. Mit Disaster Recovery in der Cloud stellen Sie Daten, Anwendungen und ganze Umgebungen schnell, sicher und kosteneffizient wieder her – ob nach Ransomware, Hardwaredefekt oder Naturkatastrophe.

Ein IT-Ausfall kann Millionen kosten. Ob Ransomware-Angriff, Serverdefekt oder Naturkatastrophe: Wenn kritische Systeme stillstehen, ist jede Minute teuer. Disaster Recovery in der Cloud bietet eine skalierbare, sichere und kosteneffiziente Lösung, um Daten, Anwendungen und ganze IT-Umgebungen schnell wiederherzustellen. 

Immer mehr Unternehmen setzen auf Disaster Recovery as a Service (DRaaS), um Risiken zu minimieren, Compliance zu erfüllen und die Geschäftskontinuität zu sichern – ohne in teure Zweitrechenzentren zu investieren. 

Was ist Disaster Recovery in der Cloud (DRaaS)? 

Disaster Recovery (DR) ist der Prozess, mit dem Unternehmen nach einem Ausfall ihre IT-Systeme und Daten so schnell wie möglich wieder zum Laufen bringen. Bei Disaster Recovery as a Service übernimmt ein Cloud-Provider die Speicherung und Bereitstellung der benötigten Infrastruktur, und zwar oft in zertifizierten, hochverfügbaren Rechenzentren in Deutschland oder der EU. 

Typische Einsatzszenarien für DRaaS: 

  • Ransomware- oder Malware-Angriffe 

  • Hardware- oder Netzwerkausfälle 

  • Softwarefehler 

  • Naturkatastrophen 

  • Menschliche Fehler 

Durch Virtualisierung und Cloud-Standorte kann ein Failover in Sekunden oder Minuten erfolgen – oft ohne Datenverlust. 

5 Vorteile von Disaster Recovery in der Cloud 

  1. Keine hohen Anfangsinvestitionen: Sie zahlen nur für die Ressourcen, die Sie nutzen. 

  1. Zugang zu modernster Technologie: inklusive Backup-Automatisierung, Replikation und Monitoring. 

  1. Hohe Verfügbarkeit: Cloud-Provider verfügen über verteilte, redundante Rechenzentren. 

  1. BSI-C5-Testierung & DSGVO-Konformität: für maximale Datensicherheit. 

  1. Entlastung der IT-Teams: weniger interner Administrationsaufwand. 

Wichtige Kennzahlen für Ihre DRaaS-Strategie 

  • RTO (Recovery Time Objective): Wie schnell muss das System wieder verfügbar sein? 

  • RPO (Recovery Point Objective): Wie alt dürfen die wiederhergestellten Daten maximal sein? 

  • 3-2-1-Regel: Drei Kopien, zwei unterschiedliche Medien, eine Kopie extern. 

3 Modelle für Disaster Recovery as a Service 

  1. Self-Service DRaaS: günstig, aber erfordert internes DR-Know-how. 

  1. Assisted DRaaS: Anbieter unterstützt bei Planung und Tests, Umsetzung bleibt beim Kunden. 

  1. Managed DRaaS: „Rundum-sorglos“-Variante: Der Anbieter übernimmt vollständige Verantwortung inkl. Failover. 

Testing: Das unterschätzte Erfolgsgeheimnis 

Ein DR-Plan ist nur so gut wie sein Test. DRaaS ermöglicht regelmäßige, störungsfreie Probeläufe in der Cloud – ohne Produktionssysteme zu beeinträchtigen. So wissen Sie im Ernstfall genau, dass alles funktioniert. 

Fazit: Disaster Recovery in der Cloud ist Pflicht, nicht Kür 

Unternehmen, die heute keinen funktionierenden Disaster-Recovery-Plan haben, setzen ihre Geschäftskontinuität aufs Spiel. DRaaS bietet eine flexible, sichere und bezahlbare Möglichkeit, Ausfallzeiten zu minimieren, gesetzliche Vorgaben einzuhalten und den Betrieb nach einem Notfall schnell wieder aufzunehmen. 

Die pluscloud VMware ist dafür besonders geeignet: Sie kombiniert einfache und sichere Onboarding-Prozesse mit kostenfreien Migrations-Services und leistungsstarken Notfallwiederherstellungs-Lösungen. Damit eignet sie sich ideal für die Umsetzung von Business-Continuity-Strategien für mehr Resilienz und sichert den Geschäftsbetrieb von Unternehmen in potenziellen Katastrophenfällen. Die nur im K-Fall zusätzlich benötigten Compute- und Storage-Kapazitäten können im Pay-as-you-go-Modell bequem und schnell aus der pluscloud VMware bezogen werden.

Produktgalerie überspringen

Zugehörige Produkte

pluscloud VMware
pluscloud VMware

Mit der BSI-C5-testierten pluscloud VMware modernisieren Sie Ihre IT-Infrastruktur und bleiben dabei in Ihrer gewohnten VMware-Umgebung.

Regulärer Preis: Abrechnung nach Verbrauch (mtl.)