Azure überzeugt beim Einstieg – doch bei sensiblen Workloads zählen Kostenkontrolle, Datensouveränität & Exit-Strategie. Erfahren Sie, welche Alternativen plusserver bietet.
Viele IT-Teams steigen mit Azure in die Cloud ein, weil es bequem ist: Die Integration in die Microsoft-Welt funktioniert reibungslos, die Dienste sind schnell buchbar und das Angebot ist riesig. Doch spätestens bei langfristigen Projekten oder sensiblen Workloads tauchen Fragen auf:
Wie transparent sind die Kosten wirklich?
Wer hat Zugriff auf meine Daten – und nach welchem Recht?
Was passiert, wenn ich aus Azure heraus migrieren möchte?
Genau hier kann es sinnvoll sein, eine Alternative zu Azure ins Spiel zu bringen. Sei es als Ergänzung oder eigenständige Basis, die Ihnen mehr Steuerungsmöglichkeiten gibt. plusserver bietet solche Lösungen in seinem Shop und betreibt alles in Deutschland, mit persönlichem Support und auf Wunsch vollständig gemanagt.
Sehen Sie im Folgenden, welches Pendant zu Azure Sie bei plusserver bestellen können:
Azure Virtual Machines → Dedicated Server
Virtuelle Maschinen in Azure sind flexibel, aber immer Teil einer geteilten, virtualisierten Infrastruktur. Wer dauerhaft hohe Leistung benötigt, läuft Gefahr, für Ressourcen zu zahlen, die nicht konstant zur Verfügung stehen.
Die Dedicated Server von plusserver bieten Ihnen dedizierte Hardware ohne Kompromisse – maßgeschneidert für Ihre Anwendungen. Ideal für große Datenbanken, rechenlastige Analysen oder Anwendungen, die stabile Performance erfordern.
Besonderheit gegenüber Azure: Keine Abhängigkeit von virtuellen Ressourcen, transparente monatliche Kosten und physische Trennung zu anderen Kunden.
Azure Virtual Network + VMs → pluscloud open
In Azure lassen sich virtuelle Netzwerke und VMs kombinieren, um isolierte Umgebungen zu schaffen. Doch die Umgebung bleibt in Microsofts Kontrolle – inklusive aller Updates, Schnittstellenänderungen und rechtlichen Rahmenbedingungen.
Mit pluscloud open erhalten Sie eine OpenStack-basierte Cloud, die sich an Ihre Architektur anpasst. Sie können private Netzwerke, Security-Gruppen und Schnittstellen so gestalten, wie es für Ihr Projekt optimal ist. Eine Bindung an proprietäre Strukturen entfällt.
Besonderheit gegenüber Azure: Sie behalten die volle Architekturhoheit und können Workloads jederzeit migrieren oder hybrid mit On-Premises-Systemen betreiben.
Azure Blob Storage → Object Storage
Blob Storage ist bei Azure der Standard für unstrukturierte Daten. Praktisch, aber oft verbunden mit komplexen Preisstrukturen und Gebühren für Datenabrufe.
Der Object Storage von plusserver ist voll kompatibel zum S3-Standard und für langfristige Datenspeicherung ebenso geeignet wie für hochfrequente Abrufe. Die Kosten bleiben klar kalkulierbar, und die Daten bleiben in zertifizierten Rechenzentren in Deutschland – auf Wunsch auch mit Georedundanz.
Besonderheit gegenüber Azure: Keine Überraschungskosten bei häufigem Zugriff, volle DSGVO-Konformität und direkte Integration in bestehende S3-Workflows.
Azure SQL Database → Managed Databases
Azure SQL Database ist ein leistungsfähiger Managed Service, der allerdings stark auf Microsoft-Technologien ausgerichtet ist. Wer andere Datenbanktypen benötigt, muss auf zusätzliche Azure-Dienste ausweichen.
Mit Managed Databases von plusserver betreiben Sie genau den Datenbanktyp, den Ihr Projekt braucht: ob MySQL, PostgreSQL, CouchDB oder MariaDB. Und das in einer Umgebung, die Sie kontrollieren.
Besonderheit gegenüber Azure: Technologieauswahl ohne Plattformbeschränkung, Betrieb in Deutschland.
Azure Kubernetes Service (AKS) → Managed Kubernetes
AKS ist Microsofts Lösung für Container-Orchestrierung. Sie funktioniert gut, solange man in der Azure-Umgebung bleibt. Wer die Cloud wechselt, muss oft proprietäre Anpassungen entfernen.
Mit Managed Kubernetes bekommen Sie standardkonformes Kubernetes, das sich problemlos zwischen Umgebungen bewegen lässt. Ideal für hybride Strategien oder Multi-Cloud-Architekturen.
Besonderheit gegenüber Azure: Kein Vendor-Lock-in, volle Kompatibilität und 24/7-Support aus derselben Zeitzone.
Azure Active Directory B2C → Managed Keycloak
Azure AD B2C bietet Identity & Access Management (IAM) für die Benutzerverwaltung und Single Sign-on. Das Ganze ist aber tief in die Microsoft-Welt eingebettet.
Mit Managed Keycloak setzen Sie auf eine Open-Source-Identitätsplattform, die Sie vollständig anpassen und unabhängig betreiben können.
Besonderheit gegenüber Azure: Vollständige Kontrolle über Identitätsdaten, Einhaltung europäischer Datenschutzstandards.
Warum Unternehmen jetzt eine Azure-Alternative wollen
Eine Azure-Alternative muss nicht bedeuten, auf gewohnte Flexibilität oder Funktionsvielfalt zu verzichten. Stattdessen versprechen deutsche Pendants langfristige Unabhängigkeit von Nicht-EU-Anbietern. Mit plusserver erhalten Sie Lösungen, die sich nahtlos in Ihre IT-Landschaft einfügen – und Ihnen gleichzeitig mehr Kontrolle, Transparenz und Souveränität bieten.
Bestellen Sie direkt Ihre Alternative zu Azure