Managed Kubernetes
Managed Kubernetes – Einfach starten. Automatisch skalieren.
Kubernetes-Cluster in der Cloud – schnell, sicher und effizient betrieben in deutschen Rechenzentren.
Was ist Managed Kubernetes?
Mit der plusserver Kubernetes Engine (PSKE) verwalten Sie Ihre Kubernetes-Cluster ganz einfach per Self-Service und ohne eine eigene Plattform aufzubauen. Wir kümmern uns um die Technik: Skalierung, Sicherheit, Updates, Betrieb.
So sparen Sie Zeit, entlasten Ihre DevOps-Teams und behalten trotzdem die volle Kontrolle.
Features
Typische Anwendungsfälle
Dies sind nur einige Beispiele, wie Unternehmen Managed Kubernetes in ihre digitale Strategie integrieren:
✅ Betrieb von Microservice-Architekturen und containerisierten Anwendungen
✅ Aufbau automatisierter CI/CD-Pipelines für moderne DevOps-Teams
✅ Lift & Shift bestehender Anwendungen in eine skalierbare Cloud-Umgebung
✅ Hybrid- oder Multi-Cloud-Setups mit deutschen Rechenzentrumsstandorten
✅ Entwicklung und Betrieb von Software-as-a-Service (SaaS)-Lösungen
✅ Projekte zur IT-Modernisierung, ohne eine eigene Plattform aufzubauen
✅ Auslagerung eines Teils der Unternehmens-IT bei voller Flexibilität
Jetzt testen
30 Tage kostenlos testen – überzeugen Sie sich selbst ganz risikofrei von unserer Managed-Kubernetes-Lösung.
Managed Kubernetes Consulting und Services
Zu unseren Managed-Kubernetes-Leistungen gehören nicht nur die Bereitstellung und der Betrieb der Infrastruktur.
Auf Wunsch unterstützen wir Sie auf Ihrer Reise in der Kubernetes-Welt mit weiteren Dienstleistungen.
Das sagen unsere Kunden
„Die plusserver Kubernetes Engine bietet uns die Skalierbarkeit und Performance, die wir brauchen – flexibel, stabil und ohne komplexe Infrastruktur .“
Managed Kubernetes „Made in Germany“
Die PSKE basiert auf der BSI-C5-testierten pluscloud open (OpenStack) und erfüllt höchste Anforderungen an Datenschutz, Kontrolle und Compliance. Betrieben in unseren eigenen Rechenzentren in Deutschland, die z.B. nach ISO 27001 zertifiziert sind.
FAQ
Managed Kubernetes spart Ihnen den Aufbau, Betrieb und die Pflege der Plattform – mit allen Vorteilen von Kubernetes.
Sie können moderne Architekturen umsetzen, ohne sich um Plattformfragen zu kümmern – ideal für agile Entwicklung.
- Standarddienstentgelte und Strafen für vorzeitige Kündigung
Als Standarddienstentgelte für die Dauer des Wechsels gelten die im Angebot und Auftrag oder der Bestellung über ein Webportal von plusserver vertraglich festgelegten monatlich wiederkehrenden und verbrauchsbasierten Entgelte, die bei der Inanspruchnahme des Datenverarbeitungsdienstes entstehen. Als Strafe für eine vorzeitige Kündigung ist plusserver als Anbieter im Sinne des Data Acts berechtigt, eine einmalige Strafzahlung des Kunden in Höhe von 90% der für die verbleibende Vertragslaufzeit bis zum nächstmöglichen Kündigungszeitpunkt vereinbarten Entgelte als Vorfälligkeitsentschädigung zu verlangen und dem Kunden in Rechnung zu stellen. - Gerichtsbarkeit, der die IKT-Infrastruktur unterliegt, die für die Datenverarbeitung der einzelnen Dienste von plusserver errichtet wurde
Bundesrepublik Deutschland - Allgemeine Beschreibung der technischen, organisatorischen und vertraglichen Maßnahmen, die plusserver als Anbieter von Datenverarbeitungsdiensten getroffen hat, um einen internationalen staatlichen Zugang zu oder eine internationale staatliche Übermittlung von in der Union gespeicherten nicht-personenbezogenen Daten zu verhindern, wenn ein entsprechender Zugang oder eine entsprechende Übermittlung im Widerspruch zum Unionsrecht oder zum nationalen Recht des betreffenden Mitgliedstaats stünde:
plusserver hat ein umfassendes Konzept an technischen und organisatorischen Maßnahmen implementiert. Diese sind Bestandteil insbesondere der BSI C5 Zertifizierung sowie einer ISO27001-Zertifizierung. Es wird insoweit auf die entsprechenden Zertifizierungen verwiesen. Dokumentiert sind die technischen und organisatorischen zudem im Vertrag über eine Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO. Zum Umgang mit Ermittlungsanfragen staatlicher Stellen für den Zugriff auf oder die Offenlegung von Daten der Kunden enthalten zudem die Besonderen Vertragsbedingungen „pluscloud“ entsprechende Regelungen. Hiernach wird plusserver bei Ermittlungsanfragen staatlicher Stellen für den Zugriff auf oder die Offenlegung von Daten der Kunden zunächst die Rechtsgrundlage solcher Anfragen verifizieren. In Deutschland sind derartige Befugnisse in den Gesetzen des Bundeskriminalamts oder der Gesetze der jeweiligen Landesämter, verschiedenen Prozessordnungen für Gerichte und den Gesetzen für die Nachrichtendienste (BNDG, BVerfSchG, jeweilige Gesetze über die Verfassungsschutzämter der Länder, MADG) und dem G10-Gesetz geregelt. Im Rahmen des gesetzlich Zulässigen wird plusserver den Kunden bei Erhalt solcher Anfragen informieren, einbinden sowie auf Widerspruchsmöglichkeiten hinweisen. Bei verschlüsselten Daten des Kunden hat plusserver grundsätzlich keine Möglichkeit der Entschlüsselung, sofern plusserver oder ein weiterer eingeschalteter Subunternehmer nicht ausnahmsweise – insbesondere abhängig vom jeweiligen Produkt oder Management Level – ebenfalls Zugang zu einem Schlüssel hat. Als Anbieter mit Sitz in Deutschland unterliegt plusserver grundsätzlich nicht dem Recht eines anderen Staats und mithin nicht etwaigen internationalen Herausgabeverlangen.